Toleranz

Alle Menschen streben nach Glück, Erfolg und Gesundheit, nach Wohlstand oder zumindest materieller Sicherheit, nach Anerkennung und Selbstverwirklichung. Doch zum Dasein gehören auch Unglück, Misserfolg oder Krankheit, der Verlust von Gut oder Geld, Enttäuschungen oder das Zerbrechen von Hoffnungen.

Im Guten wie im Schlechten die Dinge zu nehmen, wie sie sind, gelingt am besten mit der Unterstützung anderer Menschen, auf die man sich verlassen kann.

Die Unduldsamkeit politischer und religiöser Systeme hat bis in die Gegenwart zu zahllosen Kriegen, Verfolgungen und anderen Verbrechen geführt. Um friedlich zusammenzuleben, müssen auch Überzeugungen, Aussagen oder Handlungen, die als falsch oder normabweichend angesehen werden, geduldet werden. Aber Toleranz endet dort, wo ihre eigenen Grundlagen bedroht sind.Wo die Grenze zu ziehen ist, kann der Einzelne im täglichen Widerstreit von Meinungen und Medien oft nur schwer entscheiden. Leichter fällt es im Austausch mit Menschen, denen Toleranz besonders am Herzen liegt.


Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.